Das Team: Jella Judda

Erfahren und kompetent.

Jella Judda absolvierte nach dem Abitur von 2002 bis 2005 die Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der Fachschule für Logopädie in Bad Lippspringe.

Frau Judda behandelt schwerpunktmäßig Kinder mit Sprach-und Sprechstörungen, zentral-auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen, myofunktionellen Störungen und Erwachsene mit neurologisch bedingten Störungen.

Frau Judda gehört seit Dezember 2007 zum Team der Praxis.

Ihr Hund Loodo kam im Welpenalter das erste Mal mit in die Praxis. Nachdem er 2010 seine Begleit- und Verkehrshundeprüfung erfolgreich abgelegt hat, schloss er danach gemeinsam mit seiner Besitzerin seine Ausbildung zum Therapiebegleithund bei der Steinfurter Akademie für tiergestützte Therapie(SATTT) mit erfolgreicher Prüfung ab.

Seitdem begleitet er nach Bedarf einige tiergestütze Therapien, wobei der als zusätzliches Hilfsmittel eingesetzt wird. Studien belegen, dass tiergestützte Therapie mit dem treuesten Begleiter des Menschen sich in vielen Bereichen positiv auswirkt:

  • fördert aktive Sprache
  • stärkt das Selbstbewußtsein
  • steigert das Sozialverhalten
  • bündelt Konzentration
  • fördert die Motivation
  • regt zur Bewegung an
  • baut Ängste ab
  • verbessert die Emotionalität
  • Begegnung ohne Wertung

Die Praxis zeichnet sich durch die Möglichkeit der fachlich fundierten tiergestützten Therapie aus. Der Einsatz des Hundes wird innerhalb des Erstkontaktes individuell abgeklärt.

Nicht bei jedem Kind ist es sinnvoll und notwendig tiergestützt zu arbeiten. Darüberhinaus ist es für uns wichtig zu erfahren, ob eventuell Tierhaar bedingte Allergien bestehen, um kein unnötiges Risiko einzugehen.

Fortbildungen

  • Therapie bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, Silvia Herl-Peters, Köln 2006
  • Therapie bei Dysgrammatismus, Uli Hild, Kassel 2007
  • Elternarbeit und Elternberatung in der therapeutischen Praxis, Michaela Beyer, Salzkotten 2008
  • Das Modak-Konzept- kommunikative Aphasietherapie, Dr. Luise Lutz, Bad Driburg 2008
  • Behandlung von fazialen und intraoralen Paresen in Anlehnung an die propriozeptive Neuromuskuläre Faszilitation (PNF), Dr. Volker Runge, 2010
  • Diagnostik und Therapie von Dysarthrien, Dr. Volker Runge, 2010
  • Einführung in die Diagnostik und Therapie neurogener Dysphagien, Dr. Volker Runge, 2010
  • Abschlussprüfung der gemeinsamen Ausbildung mit Loodo an der Steinfurter Akademie für tiergestütze Therapie (SATTT), Module 1-5(Theorie und Praxis), Steinfurt,
  • Kongress „Sprache- Schlüssel fürs Leben“, Lemgo, November 2011
  • regelmäßige Treffen mit dem Fachkreis Therapiebegleithunde-West
  • Therapeutische Kanülenmanagement: Behandlung von Dysphagien, praktische Kanülenhandling und Dekanülierung bei tracheotomierten Patienten, Norbert Niers, Februar 2015 Münster